Die Geschichte der Capoeira
Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung und Geschichte der Capoeira.
Brasilien wurde im Jahre 1500 durch die Portugiesen entdeckt, die sofort den natürlichen Reichtum des Landes erkannten. Die Ausbeutung des gesamten Reichtums wurde durch Sklavenarbeit ausgeführt, wobei anfangs der Versuch unternommen wurde, die Ureinwohner (Indios) zu katechisieren, deren Schulung jedoch misslang, da diese ihre eigene, wilde Lebensweise hatten und sich nicht zivilisieren ließen. Zur Durchführung der Ausbeutung fehlten daher Arbeitskräfte, die die Portugiesen in Form von Sklaven aus Afrika importierten. Die afrikanischen Sklaven wurden als reine Arbeitskräfte ohne jegliche Rechte nach Brasilien gebracht. Ihr Leid durch die extrem harte Arbeit, und der Schmerz durch die Sehnsucht nach ihrem Mutterland, begannen Konflikte zu verursachen.
In der Senzala (Sklavensiedlung) entstand der Wille, die eigene Freiheit zurück zu erobern, viele Versuche waren jedoch erfolglos und der Preis war oft das eigene Leben. Die Sklaven, die ihre Freiheit in jedem Moment und um jeden Preis wollten, suchten nach Möglichkeiten sich zu befreien, ohne sterben zu müssen, wenn sie dann gejagt wurden. In direktem Kontakt zur Natur beobachteten sie, dass die Tiere, die gejagt wurden, ihren eigenen Körper nutzten, um sich zu verteidigen. In diesem Moment der Beobachtung entstand die Idee, ebenfalls den eigenen Körper zu nutzen, um zu kämpfen. Die Ausübung des Kampfes wurde Capoeira getauft, was im eigentlichen Sinne des Wortes „mato rasteiro“ (kurzgeschnittener Rasen) bedeutet und für die Sklaven zum Geheimcode wurde für diejenigen, die in einer kleinen Pause während der harten Arbeit ihren Kampf, bzw. ihre Selbstverteidigung trainierten. Um die Möglichkeit zu haben, das Training fortzusetzen, ohne von den „Herren“ entdeckt zu werden, wurden die Bewegungen und die Musik so umgewandelt, dass sie das in Wirklichkeit Ausgeübte verdeckten.…das Spiel ist keine Spielerei, es ist Roda (Kreis) de Capoeira.
Das Bezeichnende der Capoeira war früher das Ausüben des Kampfes, bzw. der Selbstverteidigung und die Ablenkung vom Leid der Unterdrückung. Heute ist der Ausdruck Kampf durch das Wort Spiel (nicht Tanz) ersetzt. Im Spiel selbst wird zwischen zwei Arten unterschieden, bei denen der Capoeirista verschiedene Verhaltensweisen an den Tag legt: Capoeira Angola und Capoeira Regional.
Durch den Namen Angola wurden die Sklaven geehrt, die aus Angola kamen. Die charakteristischen Merkmale dieses Spiels sind der Ausdruck des Körpers und die Leichtigkeit der rhythmischen Bewegungen, vermischt mit einer locker verspielten Bosheit / List (malícia). Die bedeutendste Persönlichkeit in der Capoeira Angola heißt Vincente Ferreira (Mestre Pastinha).
Die Capoeira Regional entstand in einem Zeitraum der Veränderungen. Emanoel dos Reis Machado (Mestre Bimba) beobachtete, dass die Merkmale der Capoeira als Kampf ihre Kraft verloren und die Capoeira selbst mit anderen Kampfkünsten nicht konkurrenzfähig war. In direktem Kontakt mit Meistern asiatischer Kampfkünste tauschte er Informationen aus und nahm einige andere Techniken zur Capoeira hinzu und bezeichnete diese neue Form des Spiels als Capoeira Regional. Die Bewegungen sind schneller, gewandter und werden mit mehr Körperkontakt ausgeführt. Mestre Bimba kreierte eigene Sequenzen für den Unterricht, nahm an Wettkämpfen (im Kampf) teil, und führte die Graduierung seiner Schüler ein. Wer bei Mestre Bimba trainieren wollte, musste nachweisen, dass er Arbeiter oder Schüler war.
The history of Capoeira
This article will give a quick overview on the historical development of Capoeira.
The development of Capoeira can be divided broadly in five phases:
1. The formation of Capoeira during slavery: 1500 – 1888
There is no certainty of the origin of Capoeira. So far it is agreed on the thesis that Capoeira came into being in Brazil and has elements of various african rituals and traditions. During slavery, Capoeira was a social expression, a fight in terms of self-defense, physical training for fitness and staying power, as well as a preparation for the difficulties of everyday life. The elite and slave holders were afraid of slave revolts and therefore disliked and feared Capoeira.
2. The criminalization of Capoeira (criminalização): 1890 – 1940
Shortly after the official abolition of slavery in Brazil, Capoeira was banned and criminalized by law through the „Código Penal republicano 1890“ and prosecuted. Capoeiristas were imprisoned, tortured and punished. This is the reason why Capoeira has been associated with crime for a long time. Another important aspect during this period is the political conviction of the Brazilian government called „branqueamento“, whitening. In the end of the 19th century, the Brazilian government supported actively European immigration in order to whiten and „civilize“ the Brazilian population. African and Afro-Brazilian traditions, rituals, religions, background, and roots were actively suppressed and ignored.
During this time, a very important protagonist played a major role and should be mentioned in this context: Mestre Bimba, Manoel dos Reis Machado, who was born 1900 in Bahia, who „took Capoeira off the streets“. He structured Capoeira and gave this practice a new image.
3. The reafricanization (reafricanização): from 1940 in Bahia
From 1940 on, in spite of the political objective, the Afro-Brazilian consciousness kept on growing. The majority of the population had Afro-Brazilian roots and fought for their rights and their place in society. For some, Capoeira was a method to support their struggle for freedom and equality.
4. „sportization“, understanding Capoeira as a sport (esportivização): during military dictatorship 1964 – 1985
During the military dictatorship in Brazil, 1964 – 1985, Getúlio Vargas supported Samba, the Carnaval and Capoeira. As he wasn“t very popular, he supported what the people liked in order to get a broader acceptance in the society. This is one of the reasons, why Capoeira gained the image of a sport that could be practiced at schools and „academias“, fitness clubs. 1972 Capoeira is officially recognized as a national sport through the Ministério da Educação e Cultura (MEC).
5. Folclorization and Patrimonalization (folclorização/patrimonialização)
From the 1970s on, Capoeira kept on spreading within the country. One reason was the lack of work, thus the people had to move to other cities and states in order to get work. Capoeira was something they practiced and took with them. With the 1990s, Capoeira gained prominence internationally, amongst other things, through the in the USA produced movie „Only the Strong“ from 1993. In this movie, Capoeira is represented as a martial art that offers self-confidence, respect, discipline and positive achievements when practices. The film „Besouro“ from 2009, offers other than „Only the Strong“, the spiritual side of Capoeira, pointing out the historical, religious and traditional past. The way Capoeira is represented in movies and literature can tell us much about its perception and how it has changed over time. In 2008, Capoeira was recognized as a cultural asset through the Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional.
C. Lunow
Sources
Maya Talmon Chvaicer: The Criminalization of Capoeira in Nineteenth-Century Brazil. Hispanic American Historical Review. Duke University Press.
Matthias Röhring Assunção: From Slave to Popular Culture: The Formation of Afro-Brazilian Art Forms in Nineteenth-Century Bahia and Rio de Janeiro. Iberoamericana, III, 12 (2003), 159-176.
Sandra C. A. Pelegrini: A gestão do patrimônio imaterial brasileiro na contemporaneidade. HISTÓRIA, São Paulo, 27 (2): 2008.
Marcelo Anghinoni Cardoso: A prática da capoeira no período da ditadura militar brasileira: uma breve revisão histórico. Revista Digital: 2010.http://www.efdeportes.com/efd145/a-capoeira-no-periodo-da-ditadura-militar.htm
Pró-Capoeira www.cultura.gov.br
Josivaldo Pires de Oliveira: Capoeira Identidade e Gênero, Ensaios sobre a história social da Capoeira no Brasil. Universidade Federal da Bahia: Salvador 2009.
A historia da Capoeira
A capoeira veio para o Brasil com os negros africanos na época do Brasil Colônia, por volta do ano de 1538, na fase da escravidão.
Na África, esta luta não se chamava capoeira e sim N“Golo e lá era apenas uma diversão. Havia, inclusive, campeonatos onde os melhores lutadores eram chamados de guerreiros, tinham privilégios e sempre eram os preferidos pelas mulheres na hora de casarem, pois eram considerados os mais fortes e sadios. O N“ Golo era praticado principalmente pelos „Humbes“, uma tribo da região sul de Angola.
Os escravos, só tinham como defesa e ataque a Capoeira, então, para que os senhores de Engenho não descobrissem que eles estavam treinando as suas defesas e ataques, eles realizavam a capoeira com espetáculo de dança acrobática acompanhada do som de palmas, cantos e instrumentos de percussão.
Com a invasão Holandesa no Brasil (Século XVII), houve em grande tumulto e os escravos aproveitaram para fugirem formando Quilombos, dentre eles o mais famoso era o Quilombo dos Palmares, que tinha como chefe Zumbi que foi considerado como o primeiro Mestre de Capoeira pelas suas qualidades físicas.
Em 1888 após a abolição da escravatura os negros foram postos para fora das fazendas (pois não eram mais escravos e teriam que receber pelo trabalho realizado). Então houve uma imigração desses escravos para as grandes cidades onde eles não tinham condições de emprego e de sobrevivência, tendo somente a Capoeira e a força do corpo como meio de ganhar dinheiro, então a Capoeira começou a se expandir pelo Brasil.
As autoridades começam a procurar extinguir a Capoeira notando que os negros tinham vantagens no combate corpo a corpo por causa das suas agilidades, técnicas e valentia. Logo depois a Capoeira volta a ganhar a expressão de sua simbologia com toda liberdade entre as classes dominantes, ganhando até um jornal, „O Capoeira“, que circulava na Bahia. no período que antecede a Proclamação da República (século XIX) a Capoeira ganha mais expansão, pois os políticos se aproveitam da força e agilidade dos Capoeiristas pata criar tumultos em comícios dos seus adversários.
Proclamada a República inverte os interesses sobre a Capoeira, aquilo que era viável para os políticos, vinha causar medo, então começa uma nova represália a Capoeira surgindo o decreto lei 487, de 11 de outubro de 1890 (código Penal Brasileiro) que dizia: As pessoas encontradas sem estarem exercendo uma profissão e praticando qualquer atividade proibida por lei, teriam 15 a 30 dias de prisão celular; se estas pessoas reincidissem, cumpririam uma pena de prisão 3 anos.
Se o infrator fosse estrangeiros, seria deportado do Brasil. – Os indivíduos que fossem encontrados nas ruas e praças públicas executando exercícios de agilidade e destreza corporal e fazendo corridas, que fossem portadores de armas ou instrumentos capazes de produzir lesões corporais que estivessem procurando tumulto ou desordens, fazendo ameaças a pessoas incentivando temor ou algum mal, cumpririam uma pena de dois a seis meses. – Os praticantes de Capoeira não poderiam andar em grupo; os chefes destes grupos pagariam pena dobrada, aplicando-se ao indivíduo ema pena de 1 a 3 anos; os mesmos seriam deportados para ilhas marítimas ou fronteiras do território nacional; os estrangeiros seriam deportados após cumprirem a sua pena. – Praticantes de Capoeira que executassem homicídio ou lesões corporais, ultrajassem o pudor público e particular, promovessem a desordem e perturbassem a tranqüilidade pública ou fossem encontrado com armas, incorreriam cumulativamente nas penas para tais crimes.
Essa represália indiretamente contribuiu para o engrandecimento da Capoeira, pois ela foi praticada as escondidas e quando retornou foi aceita por estar mais civilizada. No início do século XX a Capoeira ganha maior espaço, já que começam a surgir vários livros metodizados sobre a Capoeira. Em 1929 a 1930 Manuel dos Reis Machado (Mestre Bimba – de Capoeira) realiza um trabalho de aperfeiçoamento e esquema de ensino da atual Capoeira que tinha como representante Mestre Pastinha, assim criando um novo estilo, a Capoeira Regional, daí a antiga Capoeira passou a se chamar Capoeira Angola. Desta data para cá, a Capoeira tanto Angola como Regional, começou a ganhar nosso adeptos de todas as classes sociais e a começar a fazer parte do currículo escolar do 1º, 2º e 3º grau.
Zumbi dos Palmares – Alles, was du über seine Geschichte wissen musst
Am 20. November wird in Brasilien der Dia da Consciência Negra, der Tag des Schwarzen Bewusstseins gefeiert. Neben dem Tag des Capoeiristas am 3. August ist dieser Tag mit der wichtigste und wird von vielen Gruppen mit besonderen Veranstaltungen und Vorführungen gefeiert.
Aber warum dieses Datum?
Weil am 20. November 1695 Zumbi dos Palmares starb, der letzte Anführer des größten Quilombos in Brasilien. Zumbi ist in ganz Brasilien als großer Freiheitskämpfer bekannt und zur Legende geworden.
Heute will ich über sein Leben schreiben:
Zumbis Kindheit
Zumbi wurde wahrscheinlich im Jahr 1655 in der Serra da Barriga, im heutigen Alagoas geboren. Seine Mutter Sabrina soll die Tochter der afrikanischen Prinzessin Aqualtune gewesen sein, über seinen Vater ist nichts bekannt. Zumbi wurde in Freiheit geboren, vermutlich im Quilombo dos Palmares, aber mit etwa 6 Jahren von Sklavenjägern gefangen genommen und dem Jesuitenpater Antonio Melo übergeben.
In der Mission in Porto Calvo wurde er auf den Namen Francisco getauft und besuchte die Schule, in der er Portugiesisch, Latein, Algebra und katholische Religion lernte. Später soll er den Pater sogar als Messdiener unterstützt haben.
Trotzdem bewahrte er sich seine Erinnerungen und Wurzeln und floh mit etwa 15 Jahren aus der Mission, um nach Palmares zurück zu kehren.
Zurück im Quilombo
Dort wurde er mit offenen Armen empfangen und fortan Zumbi genannt, was “der, der tot war und zurück kehrte” bedeutete oder “Geist”. Schnell wurde er für sein Wissen und sein taktisches Geschick bekannt und profitierte damit von seiner Erziehung durch die Weißen. Besonders bewunderte man ihn dafür, dass er unter ihnen gelebt und doch seine Herkunft nicht vergessen hatte.
Im Jahre 1675 wurde der Quilombo von portugiesischen Soldaten angegriffen. Bei der Verteidigung bewies sich Zumbi als großer Kämpfer und Stratege. In den blutigen Kämpfen mit großen Verlusten auf beiden Seite trug er zum Sieg der Quilombolas beisodass die Portugiesen sich wieder nach Recife zurück zogen.
Doch der Quilombo dos Palmares blieb den Weißen ein Dorn im Auge und als wieder eine gescheiterte Armee nach Recife zurück kehrte, machte der Gouverneur von Pernambuco dem Quilombo ein Friedensangebot.
Darin wurde allen Bewohnern von Palmares die Freiheit versprochen, solange sie den Quilombo aufgeben und sich wieder unter portugiesische Herrschaft begeben. Der König von Palmares Ganga Zumba nahm dieses Angebot 1678 an, um sein Volk vor weiteren Kämpfen zu schützen.
Der neue König
Doch nicht alle Bewohner waren mit diesem Angebot einverstanden. Viele wollten den Quilombo nicht verlassen und weiter für ihre Freiheit kämpfen. Sie kritisierten vor allem, dass dieses Angebot die Situation der Sklaven auf den Fazendas in keinster Weise verbessere und diese weiterhin auf ihre Unterstützung angewiesen seien.
Schnell stellte sich Zumbi an die Spitze dieser Bewegung, die sich weigerte, sich an die vom Ganga Zumba akzeptierte Vereinbarung zu halten. Nachdem der König mit einem Großteil der Bewohner den Quilombo verließ, wurde Zumbi 1680 der neue König von Palmares, während der alte König von einem von Zumbis Anhängern vergiftet worden sein soll.
Unter Zumbis Herrschaft wuchs der Quilombo weiter und setzte sich erfolgreich gegen die andauernden Angriffe zur Wehr. Zumbi zeigte sowohl bei militärischen Aktionen als auch in der wirtschaftlichen Organisation großes Geschick. Zudem soll er ein unschlagbarer Capoeirista gewesen sein, sodass sich Legenden verbreiteten, die von seiner Unsterblichkeit berichteten.
Dehnen als Capoeirista – wie du deine Beweglichkeit verbesserst
Dehnung ist für jeden Capoeirista ein wichtiges Thema.
Ohne Dehnung kriegst du dein Bein beim Tritt nicht hoch, kommst nicht in die Brücke und die Hälfte der Akrobatikübungen fallen dann sowieso weg.
Grund genug, sich mal mit dem richtigen Dehnen zu beschäftigen….
Was passiert beim Dehnen überhaupt?
Beim Dehnen wird der betroffene Muskel samt Sehnen in die Länge gezogen, was Verspannungen lösen und den Bewegungsspielraum dieses Muskels erweitern kann. Die Spannung im Muskel steigt zunächst durch den Dehnreiz, nimmt dann aber langsam wieder ab und der Körper gewöhnt sich an die Belastung.
Anders als früher angenommen schützt Dehnen aber weder vor Muskelkater noch vor Verletzungen und kann je nach Situation Muskelverletzungen sogar fördern. Deswegen solltest du dir gut überlegen, wann und wie du dehnst.
Wann und wie oft dehnen?
Neuere Studien haben gezeigt, dass (besonders statisches) Dehnen vor dem eigentlichen Training die Leistung vermindern kann. Das gilt besonders dann, wenn Schnellkraft oder Maximalkraft trainier werden soll. Deswegen wird das Dehnen vor Kraft- oder Sprungtraining nicht empfohlen, wohl aber wenn eine bestimmte Beweglichkeit benötigt wird, wie beispielsweise beim Turnen.
Aber was gilt jetzt für Capoeira?
Es kommt darauf an, was du trainieren wirst. Wenn du Sprünge oder Übungen, die viel Kraft erfordern trainierst, setz das Dehnen lieber ans Ende deines Trainings. Übst du nur die Basisbewegungen, musst du dich auch nicht unbedingt vorher dehnen. Wenn du aber gezielt an Übungen arbeitest, die sehr viel Beweglichkeit erfordern, dann solltest du lieber vorher dehnen.
Einige Wissenschaftler raten mittlerweile komplett davon ab, vor dem Training zu dehnen, manche gehen sogar noch weiter und sagen, man soll das Dehnen lieber als separate Trainingseinheit durchführen, also zum Beispiel abends zu Hause.
Der Grund dafür ist, dass durch das Dehnen nach starker Belastung die Durchblutung des Muskels verschlechtert wird. So wird die Regeneration verlangsamt, da das Laktat im Muskel langsamer abgebaut wird.
Wie dehnen?
Es gibt zwei Arten von Übungen: statische und dynamische. Statische Positionen werden für einige Sekunden gehalten, um an die Grenze der Belastbarkeit zu gehen. Wie schon oben geschrieben werden statische Dehnübungen von vielen Wissenschaftlern gar nicht mehr oder nur eingeschränkt empfohlen.
Bei Sportarten wir Turnen (und damit auch Capoeira) ist es aber fast unmöglich, ganz darauf zu verzichten. Wenn du statisch dehnst, solltest du das aber lieber als einzelne Einheit machen.
Besonders im Training sind also dynamische Dehnübungen sinnvoller. Dabei bleibst du in Bewegung und gehst immer nur kurz in die eigentliche Dehnposition. Auch federn gehört zur dynamischen Dehnung. So wird die Muskulatur besser aufgewärmt und die Beweglichkeit verbessert.
Egal, auf welche Weise du dehnst, wichtig ist das Aufwärmen vorher, um dich nicht dabei zu verletzen.